Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach buchdruck basel hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchdruckerei'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0571, Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) Öffnen
. Auf die Weiterentwickelung des Buchhandels hatte aber die neue Erfindung nur insofern Einfluß, als nach und nach die Zahl der Handelsobjekte größer wurde und die Bücherpreise sich verringerten. Die Herstellung von Handschriften dauerte neben dem Buchdruck noch längere
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0660, Buchdruckerkunst Öffnen
sie in Grimma errichten; der Schriftgießer Haas in Basel hatte eine Buchdruckerpresse erfunden, durfte aber auf derselben nicht drucken, weil er kein gelernter Buchdrucker war u. s. w. Durch die Einführung der Gewerbefreiheit wurden der B. Kapitalien
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
in die Dienste des spätern Kaisers Karl V. und lebte als solcher erst in Brüssel, dann in Löwen ohne öffentliches Lehramt, bloß seinen Studien. 1517 war er noch einmal in England. Seit 1521 in Basel heimisch, wo er auch früher schon wiederholt sich wohl gefühlt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
, wurde nebst seinem Bruder Ambrosius vom Vater zum Künstler herangebildet. Er wählte Basel zum Ort seiner Thätigkeit, wo er bereits 1515 erscheint. Der Buch- druck gab H. durch Zeichnungen für den Formschnitt Anlaß zu künstlerischer Bethätigung
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Epische Poesie bis Episkopal Öffnen
, Eine Gesamtausgabe erschien Amsterdam 1650 und 1665, 2 Bde. 2) Name einer hervorragenden Baseler Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie des 16. Jahrh. Der Begründer und Hauptvertreter derselben, Nikolaus E., geb. 1501, stammte aus Rittershofen bei Weißenburg i. E
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0408, von Opiumpflaster bis Oppel Öffnen
Reichswehr; s. Rußland, Heerwesen. Opōra (griech.), s. Hundstage. Oporin, Johann, eigentlich Herbst, Buchdrucker, geb. 25. Jan. 1507 zu Basel, studierte in Straßburg, ward Lehrer in der Cistercienserabtei St. Urban zu Luzern, beschäftigte sich darauf zu
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0555, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
). Die namhaftesten Buchdrucker von Paris und Frankreich gingen im Lauf der Jahrhunderte hervor aus den Familien Badius, Stephanus (Etienne), Wechel und Didot, letztere noch heute blühend. Die Staatsbuchdruckerei in Paris, 1640 unter Ludwig XIII. gegründet, hat viel
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0082, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
natürlich der kaiserl. Kanzleisprache am nächsten. Hauptdruckorte waren im 16. Jahrh. München, Ingolstadt, Nürnberg, Augsburg, Ulm, Basel und Straßburg. Der Augsburger Buchdruck, der der kaiserl. Kanzleisprache sehr nahe kam (im 15. Jahrh. hatte man
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
556 Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung). 1468 zurückzudatieren sei, wie denn auch in den Matrikeln der Universität Basel bereits Anfang der 60er Jahre des 15. Jahrh. sich eine Anzahl Männer verzeichnet finden, welche später
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0512, von Amenophis bis Amerika (Lage und Grenzen) Öffnen
gebrauchter Ausdruck für gewisse Geisteskrankheiten, meist für Zustände der Verwirrtheit. Amentum, s. Kätzchen und Blütenstand. Amer, s. Biesbosch. Amerbach, auch Emmerpach, Johannes, hervorragender Baseler Buchdrucker und Buchhändler, geb. 1443
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0862, von Deckenmalerei bis Decker (Familie) Öffnen
- und Bettdecken verwendet wird. Decker, Zählmaß, f. Decher. Decker, Buchdrucker- und Vuchhändlerfamilie in Basel, Colmar und Berlin. Georg D., geb. 26. April 1596 zu Eisfeld in Thüringen, errichtete um 1635 in Bafel
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
. die utilitarische Zivilisation" (das. 1881). Froben, 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu Basel vorzüglich die alten Sprachen, trat als Korrektor in Amerbachs Buchdruckerei und gründete 1491 in Basel eine eigne
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0156, von Heyne (Mor.) bis Heyse Öffnen
nach Basel berufen, wirkte er dort als Professor der deutfchen Sprache und Litteratur und als Vorsteher der mittelalter- lichen Sammlung; im Winter 1883 folgte er einem Rufe an die Universität Göttingen. Er veröffent- lichte: "Kurze Laut
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0194, von Plattenblitzableiter bis Platthuf Öffnen
schließlich als Buchdrucker (s. Oporinus), dann als Schulmeister und Pensionswirt in Basel unter mühseliger Arbeit ein gewisses Vermögen und großes Ansehen. P. starb 26. Jan. 1582 zu Basel, berühmt durch die Beschreibung seines wechselvollen Lebens
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0656, Buchdruckerkunst Öffnen
aus Süddeutschland hervorzuheben: Basel (bis 1501 zum Deutschen Reiche gehörig), wo 1471 bereits die «Buchdruckerknechte» einen Ausstand in Scene setzten gegen die «Meister so die Bücher drucken»; Augsburg, wo Günther Zainer die B. etwa 1468 einführte; Ulm (Joh
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0879, von Grützner bis Gryphius Öffnen
der Theologie nach Basel berufen. Im J. 1534 reformierte er die Universität Tübingen und nahm an der Abfassung der ersten helvetischen Konfession sowie 1540 am Kolloquium zu Worms teil und starb 1. Aug. 1541 in Basel. Gryphaea, s. Muscheln. Gryphitenkalk, s
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0214, von Epische Poesie bis Episemon Öffnen
». Eine Gesamtausgabe seiner Werke besorgten Curcelläus und Poelenburgh (2 Bde., Amsterd. 1650‒65). Episcopĭus, hervorragende Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie zu Basel im 16. Jahrh., deren Nachkommen unter dem deutschen Namen Bischofs noch jetzt zu
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0374, von Fröbel (Jul.) bis Froben Öffnen
(in der Zeitschrift "Der Bär", Berl. 1875). Froben, Johs., gelehrter Buchdrucker, geb. um 1460 zu Hammelsburg (in Franken), ging nach Basel, wo er humanistischen Studien oblag und später dem Buchdrucker Joh. Amerbach als Korrektor zur Seite stand. Er wurde dann
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0607, von Oplismenus bis Oporto Öffnen
angewandt und ist jetzt nur noch in der Parfümerie in beschränktem Maße in Gebrauch. Opōra, s. Hundstage. Oporīnus, Joh., deutsch Herbster, Buchdrucker und Gelehrter, geb. 1507 in Basel, studierte in Straßburg alte Sprachen, wurde später Famulus bei dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0605, von Decke bis Decker Öffnen
, und zuletzt die Tünchung vorgenommen. Deckenzeug, s. v. w. Kotzen. Decker, Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie. Georg D., geb. 23. April 1596 zu Eisfeld in Thüringen, ging nach Basel und errichtete dort die Universitätsbuchdruckerei; starb 1661. Nach ihm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
zu dem Panier zu erheben, unter welches man sich einmütig scharen wolle. Genf und Bern stimmten sofort zu, die andern Kantone folgten, am spätesten Basel. Diese sogen. zweite Helvetische Konfession fand in der Folge in den reformierten Kirchen aller
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0724, Schweiz (Industrie. Handel) Öffnen
in dieses Jahrhundert; das 15. Jahrh. brachte die Papierfabrikation (Basel, Freiburg), den Buchdruck (Basel) und die Uhrmacherei (Genf). Im 16. Jahrh. begann die Seidenspinnerei, -Zwirnerei und -Färberei, die Sammet- und Seidenweberei sowie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0963, von Signatur bis Sigtuna Öffnen
", etwas die Zeitverhältnisse Charakterisierendes. Signet (lat.), Handsiegel, Petschaft; dann Buchdrucker- oder Verlegerzeichen (Symbolum), gewöhnlich eine Vignette, welche berühmtere Buchdrucker oder Verleger auf das Titelblatt der aus ihrer Offizin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
Buchdrucks in großer Zahl verbreitet, "Fliegende Blätter" nachweislich seit 1488. Will man jedoch an dem Wort "Zeitung" festhalten, so erschien nachweislich der erste gedruckte Bericht unter dieser Form 1505 zu Augsburg ("Copia der Newen Zeitung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0980, von Haarnadeln bis Haas Öffnen
zu Basel, namhafter Verbesserer der Buchdruckpresse, die, bisher ganz aus Holz, von ihm fast ganz aus Eisen und in wesentlich vervollkommter Form konstruiert wurde. Die zünftigen Buchdrucker von damals verwehrten ihm, als nicht zunftgemäß gelernt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0739, Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) Öffnen
auf die rasche Entstehung und Verbreitung dieser Erzählungen in Prosa hatte die Erfindung des Buchdrucks, die überhaupt vom Ende des 15. Jahrh. an die Entwickelung der Litteratur mit bestimmte. Bis tief ins 16. Jahrh. hinein währte die im 15. beginnende
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0099, von Gengenbach bis Genie Öffnen
99 Gengenbach - Genie. Gengenbach, Pamphilus, Dichter, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu Basel oder zu Gengenbach in Baden geboren, war von 1517 bis 1522 als Buchdrucker zu Basel thätig und starb um 1523. G. war kurze Zeit Gegner, dann
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
des Tacitus, zeichnete glänzende Konjekturalkritik aus. Sein Geschichtswerk «Rerum Germanicarum libri tres» (Bas. 1531) besitzt neben seiner patriotischen Wärme auch wissenschaftlichen Wert. Beziehungen zum Baseler und Straßburger Buchdruck
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0859, von Gerichtstafel bis Gering Öffnen
wie Guckidon (s. d.). Gerieren (lat.j, sich benehmen, sich aufführen, sich für etwas ausgeben. Gering, Ulrich, Buchdrucker, geb. in der Diö- cese Konstanz, wahrscheinlich zu Bcrmnünstc-r im Danton Aargau ijetzt Münster im Danton Luzern), wurde 1469
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1011, von Lauf bis Laufenburg Öffnen
Zusammenflusses der Lützel und der Birs, welche hier einen Wasserfall bildet, in 352 m Höhe im Laufenthal, an der Linie Basel-Delsberg der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1290 E., darunter 154 Evangelische und 25
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0414, von Breve bis Brewer Öffnen
ist und auch im fränkischen Reiche Geltung erlangte, hat erst im 16. Jahrh. durch Tilius den Namen B. Alaricianum erhalten. Die erste vollständige Ausgabe lieferte Johann Sichard unter dem Titel: "Codicis Theodosiani libri XVI" (Basel 1528); eine neue
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0328, von Egelseuche bis Egersund Öffnen
Gutta von Blankenburg. Egelseuche, s. Leberegelkrankheit. Egenolff, Christian, Buchdrucker, geb. 26. Juli 1502 zu Hadamar, trieb seit 1516 humanistische Studien in Mainz, erlernte später die Buchdruckerkunst, ließ sich 1529 in Straßburg nieder
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
, Geschichte der Ostseeprovinzen (Leipz. 1859-61, 2 Bde.), und Litteratur bei Esthen. Estienne (Etienne, gewöhnlich lat. Stephanus), berühmte franz. Buchdrucker- und Gelehrtenfamilie, deren namhaftesten Glieder folgende sind: 1) Henri I
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0069, von Fastolf bis Fatipur Öffnen
69 Fastolf - Fatipur. verspottet wurde. In gleichem Sinn sind die F. des Baseler Buchdruckers Pamphilius Gengenbach und des Berner Malers Nikol. Manuel sowie Burkh. Waldis' Fastnachtsspiel vom verlornen Sohn gehalten. Wiederholte Verbote
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0684, Holzschneidekunst (in der Gegenwart) Öffnen
Holzschnitts waren auch zugleich die der Buchdruckerei, besonders die freien Reichs- und Universitätsstädte, wie Augsburg, Mainz, Nürnberg, Straßburg, Ulm, Köln, Basel, Frankfurt a. M., Lübeck etc. Von andern Ländern waren es besonders die Niederlande
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
vielfach an die italienischen Humanisten erinnert. Neben ihnen nehmen die gelehrten Buchdrucker, besonders in Basel (Amerbach, Froben, Cratander), Frankfurt (Wechel) und Heidelberg (Commelin), und die Korrektoren ihrer Druckereien (Fr. Sylburg, Dav
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0332, von Stimmer bis Stimmführung Öffnen
, Allegorien, Embleme, Genrebilder etc.) gefertigt, welche von dem Buchdrucker S. Feierabend in Frankfurt a. M. herausgegeben wurden. Er starb 1582 in Straßburg. S. schloß sich an H. Holbein den jüngern an, verfiel aber zuletzt in leere Manier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Maertens, Dietrich, erster belgischer Buchdrucker - Jos. Geefs, Alost Magelhaeus, Fernão, Seefahrer - Bastos, Lissabon Malherbe, François de, Dichter - Caen Manin, Daniele, Staatsmann - Luigi Borro, Venedig; Vela, Turin Mantegna, Andrea, Maler - Giov
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0564, von Brockhaus (Friedr. Arnold) bis Brockmann Öffnen
Buchhandel getrieben, errichtete er 15. Okt. 1805 zu Amsterdam eine deutsche Verlags- und Sortimentsbuchhandlung, als deren Inhaber sich ein befreundeter Buchdrucker J. G. Rohloff nennen ließ, da B. als Ausländer nicht Mitglied der Buchhändlergilde werden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0619, von Brumal bis Brune Öffnen
) und die epochemachende des Sophokles (2 Bde., 1786; 4 Bde., 1786-89; 3 Bde., 1788-89). Von röm. Dichtern hat B. außer Virgil auch den Plautus (1788, nach der Bipontiner Ausgabe) und den Terentius (Basel 1797) bearbeitet. Brundisium (Brundusium), s. Brindisi
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0578, von Farbstoffzellen bis Farel Öffnen
. stark beeinträchtigt. Je nach der Verwendung unterschei- det man sodann Druckfarben, schmelz-, Maler-, Wasser-, Pastell-, Buchdruck-, Steindruck-, Öl-, Wachs-, Anstreichfarben, auch wohl schlechthin Tin- ten und Schwärzen. - Die Farbwarenindustrie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0827, von Fischart bis Fischbach (Friedr.) Öffnen
- ^ landen, England und Frankreich mit empfänglichem Geist die Welt kennen. 1571 wurde er litterar. Bei- stand seines Schwagers, des Buchdruckers Bernb. Iobin in Straßburg, promovierte 1574 in Basel zun^Di-. .M-., führte ein mutloses
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
27 Helvoet - Hemd (Kleidungsstück) Helvio Cinna poeta (in den «Commentationes Mommsenianae», Berl. 1877). Helvoet (spr. -fut), s. Hellevoetsluis. Helwân, Badeort bei Kairo, s. Heluan. Helye (Helyas), erster schweiz. Buchdrucker, geb. im Anfang
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0613, Inkunabeln Öffnen
in dem bisherigen ' Betrieb des Buchdrucks und Buchhandels herbei- i führte, empfiehlt es sich doch bereits 1500 als ^ Grenze zu wählen, weil bis dahin sowohl die ört- ' liche Ausbreitung der Kunst in den wichtigsten da- ! maligen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0578, von Schöll (Friedrich) bis Schollen Öffnen
Weimar, und von da wandte er sich nach Berlin. Dann übernahm er von dem Berliner Buchdrucker Decker eine diesem gehörige Buchhandlung mit Druckerei in Basel. Später erhielt er eine Anstellung bei der preuß. Gesandtschaft in Paris. Der Staatskanzler
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0025, von Typik bis Typus Öffnen
. Typograph (grch.), Buchdrucker; auch Bezeichnung für eine Art Setzmaschine (s. d.). Typographie (grch.), s. Buchdruckerkunst. Typographischer Farbendruck, s. Farbendruck. Typolithographie, der Druck typographischer Lettern, Holzschnitte u
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0475, von Waldmüller (Rob.) bis Waldshut Öffnen
. Waldow, Alex., Buchdrucker, Verlagsbuchhändler und typogr. Fachschriftsteller, geb. 5. Febr. 1834 in Stolp, errichtete 1860 in Leipzig eine Buchdruckerei, deren Aufgabe es wurde, für die eigenen Fachgenossen zu arbeiten und besonders den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0964, von Zeyner bis Zichy von Vásonykeö Öffnen
962 Zeyner – Zichy von Vásonykeö Zeyner , Buchdrucker, s. Zainer . Zeyst , Dorf in Holland, s. Zeist . Zezen-Chan , s. Mongolei . Zezschwitz , Gerhard von, prot. Theolog, geb. 2. Juli 1825 zu Bautzen, studierte in Leipzig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0918, von Zahnschnitte bis Zaire Öffnen
. Zahnweh, s. Zahnkrankheiten. Zahnzellen, s. Zahn. Zähpolen, s. Kupfer. Zähringen, Dorf im bad. Amtsbezirk und Kreis Freiburg, 3 km von Freiburg, an der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 1159 E., darunter 35 Evangelische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
1856) herauskommenden «Wissenschaftlichen Beilage», amtliches Organ der sächs. Regierung, hg. von der Königl. Expedition der L. Z.; Redacteur: J. Riffert; Auflage: 4700. Die L. Z. besteht bereits seit 1660. Nachdem der Buchdrucker
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0786, von Genga bis Gengler Öffnen
wurde es von den Franzosen eingeäschert; 1789 brannte die Stadt großenteils ab. 1803 kam G. an Baden, gleichzeitig wurde das Kloster aufgehoben. Gengenbach, Pamphilus, Buchdrucker und Dichter, wanderte aus Nürnberg etwa 1499 nach Basel aus und lebte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0990, von Moncalieri bis Mönchtauben Öffnen
in die Armee, erhielt 1793 den Befehl über das Bataillon der Cantabrischen Jäger, wurde 1794 Brigadegeneral und Divisionsgeneral. 1794 unterwarf er ganz Biscaya und schloß den Waffenstillstand von San Sebastian, dem der Friede von Basel folgte. Im Sept